Atelierista-Weiterbildung zur Fachkraft für Atelierarbeit in pädagogischen Einrichtungen
Das Atelier als Erlebnis- und Erfahrungsraum ermöglicht Kindern wie Erwachsenen eine freie, individuelle Entfaltung von Fantasie, Vorstellungskraft und künstlerischen Fähigkeiten. Die 100 Sprachen der Kinder (Loris Malaguzzi) finden im Atelier vielfältige Möglichkeiten der Weltaneignung, hier können sie ihren Erfahrungen und Erkenntnissen unmittelbar Ausdruck verleihen.
Im Atelier erlebt sich das Kind als aktiver Konstrukteur, Regisseur und Gestalter seiner Entwicklung. Kinder sind Forscher und Künstler – sie wollen durch Experimente, Versuch und Irrtum ihre Handlungskompetenz erweitern. Dies kann gelingen, wenn die Teilnehmer:innen über eigene Erfahrungen verfügen, die sie in die Lage versetzen, Kinder zu verstehen, wichtige Impulse zu geben und im Prozess unterstützende Fertigkeiten zu vermitteln. In dem Wort Bildung steckt das Wort Bild. Bilden bedeutet demnach gestalten, formen, darstellen und nachbilden.
Auf der Basis der Reggio-Pädagogik vermittelt diese Weiterbildung zentrale Inhalte im Dialog mit Material und Methode. Kunst als Ressource der Persönlichkeitsbildung verschafft wunderbare Aktions- und Artikulationsmöglichkeiten. Die eigenen Erfahrungen vermitteln den Teilnehmer:innen das Wissen um die Bedeutung der Freiheit des Ausdrucks und der Experimentierfreude der Kinder in der alltäglichen Praxis.
Einzelne Module wie die gesamte Weiterbildung sind auch als INHOUSE Fortbildung buchbar.
Im Rahmen der Weiterbildung ergänzen sich künstlerische Praxis, Theorie und Methodik zu einem ganzheitlichen Ausbildungskonzept, das sich an den Werten des humanistischen Menschenbildes orientiert.
Die berufsbegleitende Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr über 10 Module mit je 16 Unterrichtsstunden. Eine 90%-ige Teilnahme bildet die Zertifizierungsgrundlage der Ausbildung.
Ziel dieser Ausbildung ist die Erlangung eines Zertifikats zur Fachkraft für Atelierarbeit.
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher:innen, Pädagog:innen, Kunstschaffende, Interessierte an Atelierarbeit, die künstlerisch in pädagogischen Arbeitsfeldern arbeiten (möchten).
Im Rahmen der Weiterbildung ergänzen sich künstlerische Praxis, Theorie und Methodik zu einem ganzheitlichen Ausbildungskonzept, das sich an den Werten des humanistischen Menschenbildes orientiert.
Die berufsbegleitende Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr über 10 Module mit je 16 Unterrichtsstunden. Eine 90%-ige Teilnahme bildet die Zertifizierungsgrundlage der Ausbildung.
Freitag und Samstag, 10:00 – 16:30 Uhr
(Abfolge kann sich ändern)
Start März 2023
Weitere Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Alle Angaben ohne Gewähr!
einzelne Module wie die gesamte Weiterbildung sind auch als INHOUSE Fortbildung buchbar
Kontaktieren Sie uns gerne – per Telefon oder via Email. Gemeinsam können wir ihre Wünsche und Erwartungen klären und ein individuelles Fortbildungskonzept für Sie zusammenstellen. Ansprechpartnerin Verena Görgen
2196,- € (inkl. 19% MwSt) inklusive Material
mtl. Raten: 183,- € (inkl. 19% MwSt)
Dr. Angelika Preß, Dipl. Heilpädagogin/ Kunsttherapeutin, Atelier artig, Köln
Simone Nonnenbruch, Atelierista, Erzieherin, Familienzentrum St. Magareta, Neuenkirchen-Seelscheid
Prof. Dr. Rabea Müller, Dipl. Heilpädagogin/ Kunsttherapeutin, Atelier artig, Köln
Uli Dirkorte, Dpl. Heilpädagoge/ Kunsttherapeut, ästh. Frühbildung/ kunstpäd. Arbeit an der Kerativitätsschule Bergisch Gladbach, freie künstlerische Tätigkeit
Susann Dietrich, Dipl. Designerin, Meisterschülerin der Freien Kunst, Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig,
Atelierista, nat. Montessori-Diplom
Tanja Harms, Theaterpädagogin + Couch, Regional-Managerin `Educare`
Stephanie Cronauge, Diplom-Heilpädagogin/Kunsttherapeutin, Yogalehrerin, Kunstpädagogin
Verena Görgen, MA. Prävention und Intervention in der Kindheit, Atelierista, Atelier artig, Köln
Kinder sind Forscher und Künstler – sie wollen durch Experimente, Versuch und Irrtum ihre Handlungskompetenz erweitern.
Die Krippen, Kitas und Horte als Erlebnis- und Erfahrungsraum ermöglichen Kindern eine freie individuelle Entfaltung von Fantasie, Vorstellungskraft und kreativen Fähigkeiten. Vielfältige Möglichkeiten der Weltaneignung finden dabei über künstlerisches Spielen wie malen, bauen, kleben, experimentieren, konstruieren etc. statt.
Sie möchten mehr reggio-orientierte Atelierarbeit in Ihrer Einrichtung verankern, ihre Einrichtung umgestalten oder neugründen.
Wir bieten Konzeptionstage und Team-Fortbildungen sowohl INHOUSE als auch in unseren kreativitätsfördernden Räumen an. Durch die individuelle Fortbildung für das gesamte Team sind alle zeitgleich auf demselben Stand und Erfahrungen können direkt im Team ausgetauscht und reflektiert werden.
Gerne begleiten wir Sie auch über einen längeren Zeitraum bei der Ausrichtung Ihrer Kita-Konzeption.
Kontaktieren Sie uns gerne – per Telefon oder via E-Mail. Gemeinsam können wir ihre Wünsche und Erwartungen klären und ein individuelles Fortbildungskonzept für Sie zusammenstellen. Ansprechpartnerin: Verena Görgen